Fehler an Steuerrelais wurde behoben.
Am Nachmittag des 22.12.2017 ist das 70cm DMR-Relais ausgefallen. Der Grund ist bisher unbekannt und kann nur am Standort festgestellt werden. Aus diesem Grunde wurde das Multimoderelais 438.400 -7,6 MHz, auf den Reflektor 4003 geschaltet. Ebenso stehen auf dem Zeitschlitz 1 die TG 1, 20 und 262 zur Verfügung bis das ausgefallene Relais wieder in Betrieb gehen kann.
Meldung:
Seit dem 17.10.2017, nachmittags, haben wir testweise die DB0DOS 70cm DMR-Relais auf andere Reflektoren gelinkt:
439,875 MHz – Reflektor 4003
438,400 MHz – Reflektor 4006
Nach wie vor können die Nutzer die Relais auf andere Reflektoren umschalten.
Rückfallzeit: 15 Minuten nach der letzten Aussendung auf DB0DOS.
Das Relaisteam
Aufgrund nicht regelkonformer Nutzung der Betriebsart FM auf dem Multimode-Relais DB0DOS, 438.400 -7,6 MHz, wurde diese Betriebsart abgeschaltet.
Multimoderelais DB0DOS-C:
Das Multimode-Relais DB0DOS-C, 438,400 –7.6 MHz, Strahlungsleistung: 10 W ERP, Standort Grafen Sundern, Landkreis Osnabrück, Antennenhöhe ca. 352m/NN.
Zur Zeit sind folgende Betriebsarten möglich:
- – DStar
- – DMR
- – FM
Das Relais ist in den Betriebsarten DStar und DMR vernetzt.
Die Betriebsart, mit der das Relais zuerst angesprochen wird, wird übertragen.
Betriebsart DStar: Das Relais ist, wie bisher, an das Xreflektor-System
(DCS001D, Elbe-Weser) angebunden – mit allen bekannten Funktionen.
Betriebsart DMR: DB0DOS, ID 262343, CC1, läuft im DMRplus-Netz.
Im Netzwerk ist nur der Zeitschlitz 2 freigeschaltet. Somit können alle
Reflektoren genutzt werden.
Betriebsart FM: regionaler FM-Betrieb, 12,5 kHz Bandbreite,
CTCSS 123 Hz – RX- und TX-seitig erforderlich.
Bitte den FM-Hub für den 12,5 kHz Betrieb entsprechend reduzieren, da das Relais breitbandige FM-Übertragungen blockiert.
Empfangsprobleme bei DB0DOS-C D-Star
Während der Aufenthalte auf dem Dörenberg wurde reger Verkehr/häufiges Aufleuchten der Empfangs-LED festgestellt. In ca. 150 km wird u.a. in Holland ein DStar-Relais auf derselben QRG betrieben. Das Holländische Relais ist PI1DRA in Drachten. Drachten liegt in Nord-Holland zwischen Groningen und Leuwarden. Die Insel Amelland liegt noch etwas nördlicher. Da die User von PI1DRA auch bis DB0DOS kommen, gibt es immer wieder Signale, die nicht für das Relais bestimmt sind. Somit kann es zu Empfangsproblemen im hiesigen Bereich kommen.Wir beobachten das Problem.
DMR Hytera-DMR-Relais DB0DOS
70cm DMR-Relais Osnabrück / G-M Hütte
Am 20.10.2014 wurde die Überprüfung der Relaisfunkstelle DB0DOS-B, DB0DOS-C und DMR-Relais durch die BNetzA durchgeführt. Für alle Relais war ein umfangreiches Programm angesagt. Dank guter Vorbereitung der Unterlagen und Vorprüfungen lief alles entspannt ab. Uns ist eine Bandbreite von 6,25 kHz vorgeschrieben, die wir locker einhalten. Sollte jemand keinen Kontakt oder Träger gehört haben, sei dieses damit zu erklären.
Die Lizenz wurde erteilt und das Gerät eingebaut. Die Parameter sind eingestellt. Die QRG ist : 439.875 MHz – 9,4 MHz.
Rufzeichen: DB0DOS Standort: Georgsmarienhütte/LK Osnabrück Kanal: RU790 Ausgabefrequenz: 439.875 MHz Eingabefrequenz: 430.475 MHz Ablage: -9.4 MHz Strahlungsleistung: 15 Watt ERP Betriebsart: Mixed Mode – DMR/Analog Analogbetrieb CTCSS (RX+TX): 123 Hz Sender/Empfänger: Hytera RD985 Duplexer: Aerial Facilities Antenne: 5dB Kathrein Rundstrahler, 12 m über Grund, ca. 330 m/NN Vorzugsrichtung: rundstrahlend SysOp: Hans-Jürgen DJ2QW (verantwortlich) Das Relais ist in der Betriebsart DMR vernetzt und direkt an das Ham-DMR Hytera-Netzwerk, Server Hamburg, angeschlossen. Siehe http://xreflector.net/neu3/ Rubrik Ham-DMR Vernetzt sind hier derzeit DMR-Relais aus Deutschland, Belgien, Niederlande, Oesterreich, Schweiz und USA. Es wurde berichtet, das dass Relais digital in Recklinghausen mit einer Handfunke zu arbeiten ist. Der Empfänger ist offensichtlich sehr empfindlich und die Sendeleistung ist auch ausreichend. Bei dem Standort mit über 300 m über NN sollte schon mal ein Versuch gemacht werden, das neue Relais zu erreichen. Weitere Info folgen hier an dieser Stelle. DMR-Geräte sind im Handel erhältlich. Die Handfunken sind ähnlich günstig. Der VFDB OV Osnabrück unterstützt DJ2QW und damit das Projekt. Für Fragen steht der SysOP DJ2QW gern zur Verfügung.
DB0DOS-B und DB0DOS-C
70cm D-Star-Relais Osnabrück / G-M Hütte
DB0DOS ist das D-Star-Relais für die Region Osnabrück.
Der VFDB OV Osnabrück unterstützt DB0DOS und DJ2QW
Bitte Mail an den SysOP DJ2QW.
Modul: | DB0DOS B | DB0DOS C |
Hauptziel: | Reflektor DCS001C, linkbar,Callsign-Routing, DCS, CCS, D-Plus | Reflektor DCS001 D, linkbar, Callsign-Routing, DCS, CCS, D-Plus |
Kanal: | RU756X | RU672 |
Ausgabefrequenz: | 439,45625 MHz | 438,400 MHz |
Eingabefrequenz: | 431,85625 MHz | 430,800 MHz |
Strahlungsleistung: | 15 Watt ERP | 10 Watt ERP |
Betriebsart: | F7W (D-Star Digital Voice) | F7W (D-Star Digital Voice) |
Empfänger: | Motorola MTR2000 kommerzielle | Motorola GM 1200 |
Sender: | Motorola MTR2000 Relaisstelle | Motorola GM 900 |
Antenne: | Procom CXL-70-5C Duplexer: Wacom/Texas | Kathrein 70 cm Monoband Duplexer: Aerial Facilities |
Vorzugsrichtung: | Südost | West-Südwest |
Hardware: | Linux-PC 19“ 1 HE | Linux-PC 19“ 1 HE |
Controller: | GMSK-Adapter | GMSK-Adapter |
Software: | CentOS | CentOS |
Bei weiteren Fragen steht der SysOP DJ2QW gern zur Verfügung.