Funkwetter

Der Funkwetterbericht vom 19. August 2025, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. August:
Auf eine Woche mit moderater Sonnenaktivität folgte eine ruhige Woche. Sie war geprägt von nur drei M-Flares und etwa 120 C-Flares. Der solare Fluxindex rutschte von 153 auf 114 Einheiten ab. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig mit k-Werten zwischen Null und Drei. Nur am 12. und 13. August gab es jeweils eine isolierte Störung. Trotzdem waren auf den unteren Bändern ausgeprägte Schwundperioden nicht zu überhören. Auf 40 m war morgens gegen 07:00 UTC die tote Zone noch ausgeprägt, sodass Signale über kurze Entfernungen stark gedämpft waren. Stabile DX-Bedingungen bestanden morgens in den pazifischen Raum über den langen Weg auf 20, 30 und 40 m. Mittags war auf 10 m kurzzeitig T30TTT in CW über den Nordpol zu hören. 10 und 12 m bescherten gute Signale aus Süden.

Vorhersage bis 26. August:
Der solare Fluxindex wird wieder bis etwa 125 Einheiten steigen. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt nachts bis zum Sonnenaufgang maximal 14 MHz. Sie steigt schnell bis mittags auf etwa 24 MHz und bleibt so bis zum Sonnenuntergang. Zwei Stunden danach um 20:25 UTC beträgt sie noch etwa 20 MHz, wobei im Ionogramm starke Sporadic-E-Erscheinungen sichtbar sind. Das geomagnetische Feld wird ruhig, aber durchsetzt mit isolierten Störungen der Stärke G1 sein. Wir nähern uns herbstlichen Ausbreitungsbedingungen und merken das beispielsweise an besseren DX-Signalen morgens und abends auf den unteren Kurzwellenbändern.


Orientierungszeiten für Grayline DX in der 34. Woche 2025

DX – QTH Sonnenaufgang UTC Sonnenuntergang UTC
Auckland/Neuseeland 19:00 05:49
Melbourne/Ostaustralien 21:00 07:47
Perth/Westaustralien 22:49 –:–
Singapur/Rep. Singapur

23:03

–:–
Anchorage/Alaska 14:10 05:43
Johannesburg/Südafrika 04:33 15:49
Tokio/Japan 20:02 –:–
Honolulu/Hawaii 16:10 04:58
San Francisco/Kalifornien 13:28 02:58
Port Stanley/Falklandinseln 11:02 21:00
New York/USA-Ostküste –:– 23:48
Sao Paulo/Brasilien –:– 20:51
Berlin/Deutschland

03:54

18:24

     

Funkwettervorhersage VOACAP nutzt Google Maps

Die Online-Funkwettervorhersage VOACAP http://www.voacap.com/prediction.html nutzt Google-Maps-Karten. Dies erleichtert die Eingabe des Sender- und Empfängerstandortes erheblich, da der Nutzer lediglich die Standort-Markierungen auf der Karte per Maus verschieben muss. Per Mausrad oder Tastatur kann in die Karte außerdem hinein gezoomt werden, um beispielsweise auch detailliertere Ausbreitungs-Vorhersagen innerhalb eines Landes zu erhalten. In die Berechnung können verwendete Antennentypen und Sendeleistung einbezogen werden.