Funkwetter

Der Funkwetterbericht vom 26. November 2025, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. November:
Bei solaren Fluxwerten um 120 Einheiten waren sieben Sonnenfleckengruppen sichtbar, die insgesamt 77 C-Flares emittierten. Das geomagnetische Feld war bis zum Morgen des 23. November überwiegend ruhig. Danach wehte intensiver Sonnenwind. Wir fanden gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern vor. Am 24. November betrugen die für 3000 Kilometer Sprungentfernung berechneten Grenzfrequenzen nachts etwa 10 MHz, zum Sonnenaufgang bereits 19 MHz, zwei Stunden später bereits 29 MHz und mittags 32 MHz. Das 10-m-Band blieb bis nach Sonnenuntergang um 1500 UTC offen. Gegen 17 Uhr rutschte die MuF2 auf etwa 18 MHz ab. Die herbstliche Ionosphäre war ziemlich stabil.
Interessante Ausbreitungsbedingungen fanden wir auf 60 m vor. Dort waren neben TF3EO, EA6, EA8 und mit etwas Glück 3B8HH zu arbeiten. Vor dem CQWW Contest testeten viele DX-Stationen ihre Funktechnik, sodass man einen guten Überblick auf die Ausbreitungsbedingungen zwischen 160 und 10 m bekam.

Vorhersage bis 3. Dezember:
Bis zum Wochenende wird der gegenwärtig intensiv wehende Sonnenwind wieder abgeklungen sein. Dann sind gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern wahrscheinlich. Die solaren Fluxwerte steigen bis etwa 150 Einheiten und die erwarteten k-Werte liegen bei 3. Beim bevorstehenden CQWW Contest erwarten wir ein leicht aktives geomagnetisches Feld. Oft begünstigt dies überraschende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.


Orientierungszeiten für Grayline DX in der 48. Woche 2025

DX – QTH Sonnenaufgang UTC Sonnenuntergang UTC
Auckland/Neuseeland 16:57

07:19

Melbourne/Ostaustralien 18:53 09:21
Perth/Westaustralien 21:04 –:–
Singapur/Rep. Singapur 22:50 –:–
Anchorage/Alaska 18:30 00:56
Johannesburg/Südafrika 03:07 16:42
Tokio/Japan 21:26 –:–
Honolulu/Hawaii 16:49 03:47
San Francisco/Kalifornien 15:01 00:52
Port Stanley/Falklandinseln 07:41 23:48
New York/USA-Ostküste –:– 21:31
Sao Paulo/Brasilien –:– 21:36
Berlin/Deutschland

06:46

15:00

     

Funkwettervorhersage VOACAP nutzt Google Maps

Die Online-Funkwettervorhersage VOACAP http://www.voacap.com/prediction.html nutzt Google-Maps-Karten. Dies erleichtert die Eingabe des Sender- und Empfängerstandortes erheblich, da der Nutzer lediglich die Standort-Markierungen auf der Karte per Maus verschieben muss. Per Mausrad oder Tastatur kann in die Karte außerdem hinein gezoomt werden, um beispielsweise auch detailliertere Ausbreitungs-Vorhersagen innerhalb eines Landes zu erhalten. In die Berechnung können verwendete Antennentypen und Sendeleistung einbezogen werden.